top of page

Fremdvergleich beim Steuerabzug: BVerfG kippt Vertragsanforderung

  • Autorenbild: Patricia Lederer
    Patricia Lederer
  • 11. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Unternehmen obsiegt im „David gegen Goliath“-Fall gegen das Finanzamt


Steuerbescheid Mustereinspruch

Frankfurt am Main

11. August 2025


Bundesverfassungsgericht entscheidet zugunsten der Steuerzahler. Mit dem am 7. Juli 2025 veröffentlichten Beschluss 2 BvR 172/24 hat das BVerfG entschieden: Das Fehlen eines schriftlichen Vertrags oder einer Rechnung führt nicht automatisch zum Verlust des Betriebsausgabenabzugs. Die Entscheidung zum Steuerabzug beim Fremdvergleich sorgt aktuell für Klarheit im Steuerrecht.


Was war passiert?

Ein Sägewerk aus Thüringen, organisiert in zwei eng verbundenen Firmen (eine kauft Holz ein, die andere verarbeitet es), errichtete ein neues Werk. Beim Bau entstanden über 4 Millionen Euro Mehrkosten, die von einer Gesellschaft an die andere gezahlt wurden – ohne schriftlichen Vertrag oder Rechnung.


Das Finanzamt akzeptierte diese Ausgaben zunächst, strich sie aber später nach einer Betriebsprüfung mit Verweis auf den fehlenden Steuerabzug nach den Grundsätzen zum Fremdvergleich: Bei nahestehenden Personen oder Gesellschaften müsse alles so ablaufen, wie es unter fremden Dritten üblich sei – und dazu gehörten nach Ansicht der Prüfer zwingend Verträge und Rechnungen.


Gang durch die Instanzen

  • Finanzgericht Thüringen: bestätigte die Sicht des Finanzamts

  • Bundesfinanzhof (BFH): ebenfalls Ablehnung des Betriebsausgabenabzugs

  • BVerfG: Annahme der Verfassungsbeschwerde und Grundsatzentscheidung zugunsten des Unternehmens


Die Entscheidung des BVerfG

Die Karlsruher Richter prüften zunächst § 4 Abs. 4 Einkommensteuergesetz (EStG), der für alle Steuerpflichtigen gilt – auch über das Körperschaftsteuergesetz für Kapitalgesellschaften. Dort steht klar:

„Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind.“

Eine Pflicht zu Schriftform oder Rechnung ist im Gesetz nicht vorgesehen. Auch aus der ständigen Rechtsprechung zum Steuerabzug Fremdvergleich ergibt sich keine solche starre Formvorgabe.


Kernaussage des BVerfG:Das Finanzgericht habe die Schriftform zu einem zusätzlichen Tatbestandsmerkmal erhoben, das im Gesetz nicht steht – und damit in „schlechterdings unhaltbarer Weise“ gegen die Rechtsprechung des BVerfG verstoßen.


Bedeutung für Unternehmen und Selbstständige

Das Urteil stärkt Steuerpflichtige, deren Betriebsausgaben vom Finanzamt mit rein formalen Begründungen abgelehnt werden.Wesentliche Punkte:

  • Kosten müssen betrieblich veranlasst und nachweislich angefallen sein

  • Schriftliche Verträge oder Rechnungen können helfen, sind aber keine zwingende gesetzliche Voraussetzung

  • Der Fremdvergleich bleibt bestehen – aber ohne überzogene formale Anforderungen


Praxistipp von TaxPro

Wer Post vom Finanzamt bekommt, in der Ausgaben wegen angeblich fehlender Formvorgaben gestrichen werden, sollte:

  1. Einspruch einlegen – form- und fristgerecht

  2. Belege und Zahlungsnachweise vorlegen

  3. Fundstellen im Bescheid prüfen – passen sie wirklich zum Sachverhalt?

  4. Urteil 2 BvR 172/24 als Argumentationshilfe nutzen


Fazit

Der Beschluss des BVerfG ist ein wichtiges Signal: Substanz vor Formalien. Wenn betriebliche Kosten tatsächlich angefallen und bezahlt sind, dürfen sie nicht allein wegen fehlender Vertrags- oder Rechnungsdokumente aberkannt werden. Das stärkt Unternehmer:innen und Selbstständige im Streit mit dem Finanzamt – besonders bei Betriebsprüfungen.



Noch mehr Informationen zum Thema im aktuellen Youtube Video auf dem TaxPro Kanal. Reinschauen lohnt sich!


Weiterführende Links:




 
 

Kontakt

​

TaxPro Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Kruppstrasse 110

60388 Frankfurt am Main

​

T: +49 (0)69 949 4444 20
F: +49 (0)69 949 4444 29
E: team[at]taxpro-gmbh.de

​

Weitere Informationen

​

Rechtliches

​

Impressum

Datenschutzbestimmungen

​

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main

HRB 124610

Geschäftsführerin Patricia Lederer

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht

  • Youtube
  • Instagram
  • zwitschern
  • Facebook Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • iTunes Social Icon
  • Spotify Social Icon
  • Soundcloud Social Icon
  • Tumblr Social Icon
  • Pinterest Social Icon
  • Flickr Social Icon
  • RTLplus-icon
  • amazon_music_macos_bigsur_icon_190403
  • TaxPro Steuerexperten RSS News
  • TikTok
bottom of page