TaxPro - Ihr Schutzschild bei der Steuerfahndung
Eine Steuerfahndung ist der Albtraum vieler Unternehmer und Selbstständiger. Wenn plötzlich Steuerfahnder vor der Tür stehen, geht es um mehr als nur eine einfache Steuerprüfung – es geht um den Verdacht der Steuerhinterziehung. Durchsuchungen, Beschlagnahmungen und Strafverfahren können die Folge sein. Doch eines ist klar: Sie sind der Steuerfahndung nicht schutzlos ausgeliefert!
-
Mit den TaxPro Steuerrechtsexperten an Ihrer Seite: Wir schützen Sie vor rechtswidrigen Maßnahmen der Steuerfahnder:
-
Wir sorgen dafür, dass Ihre Wertsachen schnell zurückkommen
-
Wir stoppen unzulässige Ermittlungen und setzen Ihr Recht durch
-
Wir wehren ungerechtfertigte Steuerstrafverfahren ab
YouTube Video: Darf das Finanzamt das Kinderzimmer durchsuchen?
Wie wir Ihnen helfen:
-
Durchsuchung stoppen & aufheben: Nicht jede Hausdurchsuchung oder Betriebsdurchsuchung ist zulässig. Wir prüfen den Durchsuchungsbeschluss, legen Beschwerde ein und setzen uns dafür ein, dass die Maßnahme vor dem Ermittlungsgericht aufgehoben wird.
-
Beschlagnahmte Wertsachen zurückholen: Die Steuerfahndung nimmt oft Bargeld, Computer, Handys und Geschäftsunterlagen mit. Doch das bedeutet nicht, dass diese auch dauerhaft einbehalten werden dürfen. Wir setzen uns für die Freigabe Ihrer Vermögenswerte ein.
-
Steuerhinterziehung? Wir verteidigen Sie! Wenn der Verdacht auf Steuerhinterziehung im Raum steht, drohen hohe Geldstrafen oder sogar Haftstrafen. Doch nicht jede Nachzahlung ist gleich eine Straftat! Wir prüfen die Vorwürfe und bauen eine schlagkräftige Verteidigungsstrategie auf.
-
Strafverfahren abwenden – bevor es eskaliert: Viele Steuerstrafverfahren lassen sich noch im Ermittlungsverfahren stoppen, bevor es zu einer Anklage kommt. Wir wissen, wie man mit der Steuerfahndung verhandelt, um das Beste für Sie herauszuholen.
-
Den richtigen Deal mit dem Finanzamt abschließen: Wenn es um Nachzahlungen geht, steht oft eine Einigung im Raum. Doch Achtung: Nicht jeder Deal mit dem Finanzamt ist gut für Sie! Wir sorgen dafür, dass Sie nicht mehr zahlen, als rechtlich nötig ist – und dass Ihre Rechte gewahrt bleiben.
TaxPro - Ihr Schutzschild
bei der Steuerfahndung
Was tun, wenn der Steuerfahnder klingelt?
Ein plötzlicher Besuch der Steuerfahndung kann jeden treffen – Unternehmer, Selbstständige und sogar Privatpersonen. Doch eines ist sicher: Sie haben Rechte! Und genau hier setzen die TaxPro Steuerexperten an.
Was passiert bei einer Steuerfahndung? Welche Rechte haben Sie im Steuerstrafverfahren?
Steueroasen im Fokus: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die Steuerfahndung geht verstärkt gegen niedrig besteuerte Gemeinden in Deutschland vor. Städte wie Monheim am Rhein, Grünwald oder Zossen sind aufgrund attraktiver Gewerbesteuersätze in das Visier der Ermittler geraten. Unternehmen, die dort ihren Sitz haben, stehen zunehmend unter Verdacht, nur eine Briefkastenadresse zu unterhalten..
Doch nicht jede Firma, die von günstigen Steuersätzen profitiert, betreibt eine Scheinfirma.
Geldwäscheverdacht: Wenn das Konto plötzlich gesperrt wird
Immer mehr Banken frieren Kundenkonten ein – oft ohne Vorwarnung und mit der Begründung eines Geldwäscheverdachts. Bargeldeinzahlungen, Überweisungen aus dem Ausland, größere Geldeingänge oder Bargeld Abhebungen reichen dafür schon aus.
Wer dann keinen klaren Nachweis liefern kann, steht vor einem ernsthaften Problem: Kein Zugriff mehr auf das eigene Geld, keine Zahlungen möglich, und im schlimmsten Fall wird das Konto sogar gekündigt.
5 Dinge, die die Steuerfahndung nicht darf – aber trotzdem macht
Ob Unternehmer, Selbstständiger, Vermieter, Angestellter – wenn das Finanzamt vermutet, dass Sie Einkünfte nicht korrekt angegeben haben, stehen Sie schnell im Fokus. Eine Durchsuchung kommt überraschend – doch Sie haben Rechte. Mit TaxPro stehen Ihnen juristische Profis zur Seite, die Ihre Situation verstehen und wissen, wie man sich erfolgreich gegen rechtswidrige Maßnahmen wehrt. Seit über 30 Jahren verteidigen wir unsere Mandanten mit Weitblick, Strategie und starker Verhandlung auf Augenhöhe mit dem Finanzamt.
Darf das Finanzamt auf Auslandskonten zugreifen?
Haben Sie ein Konto im Ausland? Dann interessiert sich das deutsche Finanzamt möglicherweise dafür – auch ohne Vorwarnung. Denn jedes Jahr melden über 100 Länder automatisch Daten zu Auslandskonten deutscher Steuerpflichtiger. Grundlage ist das Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz (FKAustG) – und der Stichtag ist der 30. September.
Doch was wird genau gemeldet? Wer ist betroffen? Und was können Sie tun, wenn Sie feststellen, dass Zahlungen auf Ihrem Auslandskonto steuerlich relevant waren?

Unsere Lösungen für Sie bei der Steuerfahndung
-
Erste Hilfe Beratung: Sofortige Unterstützung bei einer laufenden Steuerfahndung.
-
Rechtsmittel oder Deal: Wir prüfen Ihre Chancen und setzen Ihre Rechte durch.
-
Spezialisten mit Erfahrung: 30 Jahre Steuerstrafrecht und Steuerfahndung.
-
Zertifizierte Qualität.
-
Aktuelle Musterprozesse: Wir führen zahlreiche erfolgreiche Verfahren und nutzen diese Urteile gezielt für unsere Mandanten.
-
Bundesweit aktiv: Egal, wo Sie sind, wir stehen Ihnen zur Seite.